Die Feuerwehrhistorische Sammlung verfügt über zwei Löschtrabis
Hier nun der erste:
Der LHS 2000
Lösch- und Hilfeleistungs- Sprinter 2000 - LHS 2000
Umbau einer Trabi- Limousine 601 S zu einem Lösch- und Hilfeleistungs- Sprinter 2000 (LHS 2000) im August 1999.
Ziel: Ein funktionsfähiges Löschfahrzeug zum Löschen und Hilfeleisten im ersten Zugriff.
Beladung :
Ø Eine Haken- und eine Klappleiter
Ø 2 C-, 1 B- und 2 D- Strahlrohre
Ø eine Kübelspritze
Ø eine Haspel mit C- Schläuchen
Ø ein B- Schlauch
Ø ein Verteiler B/ C-B-C
Ø eine Fangleine
Ø zwei ABC Pulverlöscher, 6Kg
Ø eine Feuerwehraxt
Ø drei Handscheinwerfer
Ø ein Standrohr, B
|
Ø eine Sanitätstasche
Ø ein FuG 7b
Ø eine Werkzeugkiste
Ø eine Anhaltekelle
Ø ein Ober- u. ein Unterflurhydrantenschlüssel
Ø ein Einreißhaken
Ø ein Spaten
Ø ein Stoßbesen
Ø zwei Warnwesten
Ø eine Rolle Absperrband
|
Signalanlage :
+ eine Druckluftkompressor- Anlage mit vier Signalhörnern
+ eine blaue Rundumkennleuchte ( Bosch )
Fahrzeugdaten :
+ Hersteller : Sachsenring
+ Typ : P 601 de luxe
+ Baujahr : 3 / 1990
+ Erstzulassung : 19.03.1990
+ Antrieb : Otto 2 Takt / 19 kw
+ Länge : 4,20 m / Breite : 1,50 m
+ Farbe : RAL 3000 (feuerrot)
+ Bremse : Zweikreis- Trommelbremse
Aufbau :
+ Umbau der Limousine zum Pick up
+ Auskleidung : Alu- Riffelblech auf Holzunterbau
+ Leiterhalterung : Rohrschraubsystem
Auf dem Weg zum Trabitreffen, der Barkas gehört zu den Museumsfahrzeugen der Berliner Feuerwehr
Und nun der zweite Löschtrabi:
Beladung: 2 Steckleiterteile
Besatzung: 1:3
Signalanlage : 2 RKL Hella und Martinkompressorsignalanlage
Besonderheit: 100l Wassertank im Kofferraum mit integrierter Kübelspritze!
Der Trabi wurde von der Jugendfeuerwehr Reher umgebaut und 2005 über einen Vermittler der historischen Sammlung übergeben. Es folgte eine Lackierung und Beschriftung für die Öffentlichkeitsarbeit der JF Tegelort.
Mittlerweile ist dieser Trabi nicht mehr im Bestand der historischen Sammlung.
|